NUTZEN
Valide Ergebnisse als Wegweiser zum Ziel
Evaluationen und Publikumsstudien geben Ihnen konkrete Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen.
Sie unterstützen bei transparenten und effektiven Entscheidungen.
Die Ergebnisse zielen auf konkreten Nutzen für die Arbeit in Ihrer Kultureinrichtung.
Erfahren Sie hier mehr über den vielfältigen Nutzen
verschiedener Evaluationsformen:
Evaluationsergebnisse – und dann?
Beispiele für Evaluationsergebnisse und ihren konkreten Nutzen in der Praxis:
Wie hilft Evaluation bei der Ausstellungsgestaltung?
Evaluationen machen z.B. sichtbar, welche Inhalte besonders gut ankommen – und liefern Impulse für die Weiterentwicklung.Beispiel aus der Praxis:
Besonders beliebte Exponate aus der Dauerausstellung wurden in der überarbeiteten Dauerausstellung beibehalten und in einem aktualisierten Kontext neu erzählt.
Wie unterstützt Evaluation die Kommunikation mit Fördergeber*innen?
Evaluationen liefern belastbare Daten zu Reichweite, Wirkung und Zielgruppen – ein starkes Argument in Anträgen.Beispiel aus der Praxis:
Die Auswertung von Befragungen und Buchungsstatistiken belegte ein großes Einzugsgebiet des Theaters – ein klarer Mehrwert für die Förderlogik, der so in Förderanträgen verwendet werden konnte.
Wie unterstützt Evaluation eine wirkungsvolle Kommunikation?
Evaluationen zeigen z.B., welche Kommunikationskanäle wirklich genutzt werden – und wo man gezielt reduzieren kann.Beispiel aus der Praxis:
Da die Website als wichtigste Informationsquelle des Kulturveranstalters identifiziert wurde, konnten die Ausgaben für den gedruckten Flyer reduziert werden.
Was lässt sich durch eine Publikumsbefragung über die Orientierung und Wegeführung im Haus herausfinden?
Publikumsbefragungen zeigen, was Besucher*innen wirklich brauchen oder schätzen – und ermöglichen gezielte Verbesserungen.Beispiel aus der Praxis:
Eine Befragung ergab, dass sich viele Gäste mehr Sitzgelegenheiten wünschen. Daraufhin wurden zusätzliche Ruhezonen in der Ausstellung eingerichtet.