NUTZEN

Valide Ergebnisse als Wegweiser zum Ziel

Evaluationen und Publikumsstudien geben Ihnen konkrete Antworten auf Ihre individuellen Fragestellungen.
Sie unterstützen bei transparenten und effektiven Entscheidungen.
Die Ergebnisse zielen auf konkreten Nutzen für die Arbeit in Ihrer Kultureinrichtung.

Erfahren Sie hier mehr über den vielfältigen Nutzen
verschiedener Evaluationsformen:

Analysen der Publikumsstrukturen Ihrer Kultureinrichtung liefern Ihnen zum Beispiel wichtige Aufschlüsse über erreichte Zielgruppen oder Einzugsgebiete:

  • Merkmale Ihrer Besucher*innen
  • Diversitätsbezogene Öffnung Ihrer Einrichtung, Erreichen eines diversen Publikums
  • Informationen über Publikumsbindung, Erreichen von Erst- und Stammbesuchenden
  • Strukturunterschiede zwischen Nutzenden Ihrer Angebote,
    wie Sonder- und Dauerausstellungen oder verschiedener Veranstaltungen
  • Informationen über bestimmte Zielgruppen,
    wie Gruppen, Schulklassen, Teilnehmende an Vermittlungsangeboten
  • Besuchsmodalitäten, wie Informationsquellen, Begleitung oder Nutzungsverhalten
  • Merkmale digitaler Besuche, Nutzungsweisen digitaler Angebote
  • Bedürfnisse und Besuchsmotive Ihrer Zielgruppen
  • Zielgruppensegmente, Besuchstypen, Lebensstile, Personas

Für Ihre Kulturangebote sind – neben dem bereits erreichten Publikum – Informationen über noch nicht erschlossene Publikumspotenziale besonders bedeutend, um neue Zielgruppen anzusprechen. Mögliche Fragestellungen an Nichtbesucher*innen sind:

  • Bekanntheitsgrad Ihrer Einrichtung, auch im Vergleich zu anderen Institutionen
  • Assoziationen von Nichtbesuchenden zu Ihrer Einrichtung, Image Ihrer Einrichtung
  • Gründe für den bisherigen Nichtbesuch, Möglichkeiten Besuchsbarrieren abzubauen
  • Möglichkeiten kulturelle Teilhabe zu erweitern, Audience Development

Bereits in Planungsprozessen gibt Evaluation gezielte Hilfestellungen, um die anvisierten Ziele und Zielgruppen auch tatsächlich zu erreichen. Erhoben werden kann zum Beispiel:

  • Bedeutung Ihrer geplanten Angebote für verschiedene Zielgruppen
  • Interesse an verschiedenen Inhalten
  • Bereits vorhandenes Wissen und Bezüge der Zielgruppen zu geplanten Themen
  • Erwartungen des potenziellen Publikums
  • Bedarf verschiedener Zielgruppen an bestimmten digitalen Angeboten

Damit Ihr Angebot beim Publikum ankommt, trägt Evaluation auch im Prozess der Ausgestaltung zur Entscheidungsfindung bei. Informationen können über Testversionen, Prototypen oder Modelle erhalten werden, zum Beispiel zu:

  • Verständlichkeit von Hinweisen und Beschilderungen
  • Publikumsfreundliche Lösungen von Textgestaltung und Textplatzierung
  • Funktionieren von Bildungs- und Vermittlungsangeboten
  • Ausgestaltung digitaler Angebote
  • Namensgebung von Angeboten

Nach Einrichtung eines Angebots benötigt es Belege und Argumentationen zu dessen Erfolg und Wirkungen sowie zu erreichten Zielgruppen. Bedeutende Fragestellungen können sein:

  • Gesamturteile des Publikums, Stärken- und Schwächen-Analyse
  • Lerneffekte eines Angebots
  • Bewertungen der Infrastruktur, wie Personal, Service, Barrierefreiheit, Gastronomie, Preisgestaltung
  • Effektivität von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, von digitalen und analogen Kanälen
  • Wirkungen digitaler Angebote, wie Webseiten, Guides, Apps
  • Verbesserungsmöglichkeiten der Visitor Journey und Visitor Experience

Bestehende Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und mögliche Schwachstellen gezielt zu beheben, ermöglicht Evaluation nach Einrichtung des Angebots. Folgende Aspekte können zum Beispiel optimiert werden:

  • Verbesserung der räumlichen Orientierung und des Leitsystems
  • Optimierung von Nutzungsanweisungen oder Erläuterungstexten
  • Überarbeitung von interaktiven Angeboten
  • Verbesserte Funktionsweisen von digitalen Formaten

Evaluationsergebnisse – und dann?
Beispiele für Evaluationsergebnisse und ihren konkreten Nutzen in der Praxis:

Wie hilft Evaluation bei der Ausstellungsgestaltung?
Evaluationen machen z.B. sichtbar, welche Inhalte besonders gut ankommen – und liefern Impulse für die Weiterentwicklung.

Beispiel aus der Praxis:
Besonders beliebte Exponate aus der Dauerausstellung wurden in der überarbeiteten Dauerausstellung beibehalten und in einem aktualisierten Kontext neu erzählt.

Wie hilft Evaluation bei der Ausstellungsgestaltung?

Wie unterstützt Evaluation die Kommunikation mit Fördergeber*innen?
Evaluationen liefern belastbare Daten zu Reichweite, Wirkung und Zielgruppen – ein starkes Argument in Anträgen.

Beispiel aus der Praxis:
Die Auswertung von Befragungen und Buchungsstatistiken belegte ein großes Einzugsgebiet des Theaters – ein klarer Mehrwert für die Förderlogik, der so in Förderanträgen verwendet werden konnte.

Wie unterstützt Evaluation die Kommunikation mit Fördergeber*innen?

Wie unterstützt Evaluation eine wirkungsvolle Kommunikation?
Evaluationen zeigen z.B., welche Kommunikationskanäle wirklich genutzt werden – und wo man gezielt reduzieren kann.

Beispiel aus der Praxis:
Da die Website als wichtigste Informationsquelle des Kulturveranstalters identifiziert wurde, konnten die Ausgaben für den gedruckten Flyer reduziert werden.

Wie unterstützt Evaluation eine wirkungsvolle Kommunikation?

Was lässt sich durch eine Publikumsbefragung über die Orientierung und Wegeführung im Haus herausfinden?
Publikumsbefragungen zeigen, was Besucher*innen wirklich brauchen oder schätzen – und ermöglichen gezielte Verbesserungen.

Beispiel aus der Praxis:
Eine Befragung ergab, dass sich viele Gäste mehr Sitzgelegenheiten wünschen. Daraufhin wurden zusätzliche Ruhezonen in der Ausstellung eingerichtet.

 

Was lässt sich durch eine Publikumsbefragung über die Orientierung und Wegeführung im Haus herausfinden?