Henrichshütte Hattingen (2019)

Studie Nichtbesuch

Beschreibung

Begleitende Beratung bei Konzipierung einer Nichtbesucherstudie mit dem Ziel einer diversitätsorientierten Museumsöffnung, Interviews mit Schwerpunkt auf jüngere Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte im Rahmen des ‚360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft‘ der Kulturstiftung des Bundes

  • Beratung bei Konzipierung einer Nichtbesucherstudie
  • Schwerpunkt auf jüngere Menschen und Menschen mit Migrationserfahrung

Henrichshütte Hattingen (2019)2021-05-11T15:13:33+01:00

S AM Schweizerisches Architekturmuseum (2019)

Summative Evaluation

Beschreibung

Summative Evaluation und Besucheranalyse zur Sonderausstellung ‚Swim City‘ mittels schriftlicher Publikumsbefragung

Kundenstimme

Die gut angelegte Befragung mit Kulturevaluation Wegner hat uns gezeigt, wo unsere bislang auf dem Bauchgefühl basierende Einschätzung richtig und wo sie falsch war. Die Antworten, die wir in der Befragung erhalten haben, ermöglichen uns nicht nur die Überprüfung unserer Zielsetzungen, sondern auch das Ziehen von Schlussfolgerungen für künftige Ausstellungen. Wir wollen die Besucherevaluation fortsetzen, um unser Profil weiter zu schärfen und die Vermarktung unseres Museums zu optimieren.

Michèle Thüring, Managing Director S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Weitere Informationen
S AM Schweizerisches Architekturmuseum (2019)2021-02-05T17:35:11+01:00

Museum Rietberg (2019)

Summative Evaluation, Schulbefragung

Beschreibung

Summative Evaluation und Besucheranalyse zur Ausstellung ‚Nächster Halt Nirvana – Annäherungen an den Buddhismus‘ mittels Publikumsbefragung;
Beratung bei Konzipierung und Auswertung einer Befragung von Schulklassen und Lehrpersonen

Kundenstimme

Wer waren die Besucherinnen und Besucher der Sonderausstellung ‚Nächster Halt Nirvana – Annäherungen an den Buddhismus‘? Wie haben sie die Ausstellung wahrgenommen und genutzt? Unser herzlicher Dank geht an Nora Wegner, die uns äußerst professionell, kompetent und engagiert bei unserer Evaluation begleitete. Ihre sorgfältige Auswertung der Fragebögen und pointierte Präsentation der Ergebnisse brachte uns den Antworten auf unsere Fragen einen großen Schritt näher.

Anna Hagdorn, Kunstvermittlung, Leitung «Kunst sehen – Religion verstehen», Museum Rietberg, Zürich
Weitere Informationen
Museum Rietberg (2019)2021-02-05T17:35:19+01:00

Neues Stadtmuseum Landsberg am Lech (2017-2019)

Vorab-Evaluation, Studie Nichtbesuch

Beschreibung

Vorab-Evaluation für die neue Dauerausstellung mittels Besucherbefragung in der Sonderausstellung „Demoversion Stadtmuseum“;
Nichtbesucherbefragung unter Bürgern der Stadt Landsberg am Lech zur geplanten Neukonzeption des Stadtmuseums;
zum Teil in Kooperation mit Netzwerkpartnerin Mirjam Saur-Kresse

Kundenstimme

Frau Dr. Wegner hat mit viel Sorgfalt und Reflexion unsere Wünsche aufgenommen, so dass die Ergebnisse der Befragungen für unser Haus von großem Nutzen sind. Wir danken Nora Wegner für die kompetente Beratung und den gewinnbringenden Dialog!

Sonia Fischer, Museumsleitung, Neues Stadtmuseum Landsberg am Lech
Neues Stadtmuseum Landsberg am Lech (2017-2019)2021-02-05T17:35:25+01:00

Museum für Kommunikation, Bern (seit 2008)

Wiederkehrende Evaluationen

Beschreibung

Vorab-Evaluation für die Dauerausstellung;
regelmäßige summative Evaluationen von bisher 13 Wechselausstellungen, u.a. ‚Planetopia – Raum für Weltwandel‘ (2023), ‚Sounds of Silence‘ (2019), Dialog mit der Zeit‘ (2016), ‚Oh Yeah!‘ (2015), ‚Gerücht‘ (2010), ‚Bilder, die lügen‘ (2008);
Summative Evaluationen der Dauerausstellungen mittels Besucherbefragungen;
Analyse der Vermittlungsangebote mittels Befragungen von Führungsteilnehmenden, Schulklassen und Lehrpersonen;
zum Teil in Kooperation mit Netzwerkpartnerin Mirjam Saur-Kresse

Kundenstimme

Was ist eine gute Ausstellung? Eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Die Auswertungen von Nora Wegner, mit der wir seit Jahren Besucherbefragungen durchführen, geben uns Hinweise darauf, was eine Ausstellung zu einer erfolgreichen Ausstellung gemacht hat. Die Ergebnisse der Befragungen fließen bei uns direkt in die Planung kommender Ausstellungen. Sie helfen uns, unseren Ausstellungen ein klares Profil zu geben und die Vermarktung zu optimieren.

Michèle Thüring, Leiterin Marketing & Kommunikation, Museum für Kommunikation, Bern

Museum für Kommunikation, Bern (seit 2008)2024-03-04T15:20:04+01:00

TECHNOSEUM Mannheim (2012-2014 und 2018/2019)

Interviews, Nutzungsstatistik, Publikumstypen

Beschreibung

Mündliche Interviews vor und nach dem Museumsbesuch zur Ermittlung von Besuchserwartungen und Erfüllung;
Auswertung und Analyse von Nutzungsstatistiken zu Vermittlungsangeboten;
vergleichende Analyse von Sonder- und Dauerausstellungsbesuchen, Ermittlung von Erfolgsfaktoren von Ausstellungen und einer Besuchertypologie im Rahmen der Dissertation

Kundenstimme

Die Kooperation mit KULTUREVALUATION WEGNER bei der Konzeption, Organisation und Auswertung der Besucherbefragung im TECHNOSEUM war auf ganzer Linie gewinnbringend. Dank ihrer großen Erfahrung mit Evaluationsprojekten konnte sie uns bei der Umsetzung unserer Studie professionell und konstruktiv unterstützen. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Wegner für die zuverlässige und angenehme Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Direktor, TECHNOSEUM Mannheim
TECHNOSEUM Mannheim (2012-2014 und 2018/2019)2021-02-05T17:35:38+01:00
Nach oben