Bernisches Historisches Museum (seit 2010)

Regelmäßige Evaluationen

Beschreibung

Regelmäßige summative Evaluationen von bisher zehn Wechselausstellungen, u.a. ‚Homo migrans‘ (2020),  ‚Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger‘ (2013), ‚Mord und Totschlag‘ (2012), ‚James Cook und die Entdeckung der Südsee‘ (2010);
Evaluationen der Dauerausstellungen;
vertiefte Interviews mit verschiedenen Zielgruppen;
Befragungen von Schulklassen und Lehrpersonen;
Evaluation der Vermittlungsangebote mittels Online-Befragungen von Gruppenbesuchen;
Beratung bei Evaluationen in Neukonzeptionsprozessen;
zum Teil in Kooperation mit Netzwerkpartnerin Mirjam Saur-Kresse

Kundenstimme

Ich will mich nicht auf Mutmaßungen und subjektive Einschätzungen abstützen, sondern genau wissen, wer unser Museum besucht. Wie alt sind unsere Besucher? Woher kommen sie? Welchen Bildungshintergrund bringen sie mit? Und vor allem: Was gefällt ihnen und was nicht? Die Antworten auf diese in Besucherbefragungen in den Ausstellungen gestellten Fragen helfen uns, unsere Zielsetzungen zu überprüfen und unsere Angebote immer genauer auf unsere Besucher abzustimmen. Letztlich schärfen wir so die Positionierung des Museums.

Dr. Jakob Messerli, Direktor Bernisches Historisches Museum
Weitere Informationen

Bernisches Historisches Museum (seit 2010)2022-03-11T11:44:31+01:00

Freilichtmuseen BW | Sieben im Süden (2020-2022)

Vergleichende Analyse Publikum

Beschreibung

Vergleichende Analyse des Publikums und der Besuchsbedingungen mittels Publikumsbefragung an sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg (Freilichtmuseum Beuren, Odenwälder Freilandmuseum Gottersdorf, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg)

Freilichtmuseen BW | Sieben im Süden (2020-2022)2024-08-30T15:39:36+01:00

Kempten-Museum (2020-2022)

Summative Evaluation

Beschreibung

Summative Evaluation des neueröffneten Kempten-Museums mittels Vor-Ort- und Onlinebefragungen des Publikums sowie mündlichen Interviews

Weitere Informationen

Kempten-Museum (2020-2022)2021-10-26T14:19:16+01:00

Landesmuseum Württemberg (2015-2017 und 2020-2022)

Potenzialanalyse, Zielgruppen, Museumsöffnung

Beschreibung

Nichtbesucherstudie und Potenzialanalyse für das Landesmuseum Württemberg und die Außenstelle Museum für Alltagskultur;
Analysen verschiedener Zielgruppen in Schausammlungen, Jungem Schloss und Großen Landesausstellungen, u.a. ‚Die Schwaben‘;
Evaluation von Angeboten zur Museumsöffnung, wie die neueröffnete Kulturlounge Dürnitz

Kundenstimme

Wir führten gemeinsam mit Frau Wegner eine großangelegte 12-monatige Besucherbefragung bei uns am Haus durch. Dies war bereits das zweite Evaluationsprojekt, das wir gemeinsam mit ihr umsetzten. Wir konnten uns stets auf die sehr kompetente und angenehme Zusammenarbeit mit Frau Wegner und ihrem Team verlassen – sowohl in der Vorbereitungsphase als auch während der Durchführung der Umfrage. Mit dem Ergebnis des Projektes sind wir sehr zufrieden, was nicht zuletzt an der professionellen Umsetzung durch KULTUREVALUATION WEGNER lag. Herzlichen Dank!

Dr. Heike Scholz, Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung, Landesmuseum Württemberg
Landesmuseum Württemberg (2015-2017 und 2020-2022)2021-10-26T14:19:47+01:00

Naturhistorisches Museum Bern (2019-2021)

Evaluation Service

Beschreibung

Befragung in der Ausstellung „T.rex – Kennen wir uns?“ und der Dauerausstellung, u.a. zur Ermittlung der Publikumsstruktur und der Bewertung des Besuchsservices

Weitere Informationen
Naturhistorisches Museum Bern (2019-2021)2021-02-05T17:34:29+01:00

DASA Arbeitswelt Ausstellung (2016/2017 und 2019/2020)

Summative Evaluationen

Beschreibung

Summative Evaluation neuer Ausstellungsbereiche mittels schriftlicher Befragungen, Beobachtungen in der Ausstellung und mündlichen Interviews;
Summative Evaluation der Dauerausstellung und regelmäßige Analyse der Zielgruppen Individualbesucher, Schulklassen und Lehrpersonen

Kundenstimme

Die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Wegner war für unser Haus ein großer Gewinn. Frau Dr. Wegner arbeitet sehr professionell und äußerst zuverlässig. Zudem überzeugt sie durch ihre angenehme und sympathische Art. Mit dem Ergebnis werden wir gerne weiterarbeiten!

Silke Steffens, Besucherforschung DASA Arbeitswelt Ausstellung
Weitere Informationen

DASA Arbeitswelt Ausstellung (2016/2017 und 2019/2020)2021-02-05T17:38:17+01:00

Forum Recht (2019/2020)

Evaluations-Konzept

Beschreibung

Beratungskonzept zu Möglichkeiten der Evaluation beim Aufbau des neuzugründenden Forum Recht mit Standorten in Karlsruhe und Leipzig

Weitere Informationen
Forum Recht (2019/2020)2021-02-05T17:34:57+01:00
Nach oben