Standbein Spielbein (2023)

Das Linden-Museum befragt die Stuttgarter Stadtgesellschaft

Vorstellungen und Zukunftsperspektiven für ein ethnologisches Museum

Wie kann das Linden-Museum ein interessanter Ort für Stuttgart und die Region werden? Wer sind die Besucher*innen, und wer besucht das Museum noch nicht? Was wünschen sie sich vom Linden-Museum, und wie können sie teilhaben? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, führte das Linden-Museum im Rahmen des LindenLAB-Projekts im Jahr 2021 verschiedene Formen einer (Nicht-)Besucher*innen-Befragung durch. KULTUREVALUATION WEGNER begleitete diese Studien wissenschaftlich. Ziel war das Kennenlernen der Stadtgesellschaft, um mehr über Erwartungen und Wünsche an das Museum zu erfahren. Dies ist hilfreich im Hinblick auf eine Neukonzeption, die unterschiedlichen Menschen mehr Teilhabe ermöglichen soll.

Details
  • Autor*innen: Helm, Janette / Menz, Luise / Wegner, Nora

  • Titel: Das Linden-Museum befragt die Stuttgarter Stadtgesellschaft

  • Jahr: 2023

  • In: Standbein Spielbein, No. 119

Standbein Spielbein (2023)2024-01-11T16:26:30+01:00

Museumskunde (2020)

Freier Eintritt im Museum?

Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung

Die Kontroverse zum freien Museumseintritt wird seit Jahren geführt. Der Beitrag in der Museumskunde stellt die Ergebnisse einer Evaluation des freien Eintritts in den baden-württembergischen Landesmuseen vor. Er diskutiert wie heterogen die Meinungen zu kostenfreien Museumsbesuchen in Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft und Museumslandschaft sind.

In der Studie wurde überprüft, inwieweit kostenfreier Museumseintritt ein wirkungsvolles Instrument zur Öffnung für neue Gruppen von Besuchenden sein kann. Als „neue Gruppen“ wurden neben jungen Menschen auch solche mit formal niedrigen Bildungsabschlüssen und niedrigem Einkommen sowie Erst- und seltene Museumsbesuchende definiert. Weiter richtete sich der Blick auf bisherige Nicht-Besuchende.
Eine Besonderheit der Studie war der Einsatz mehrerer Methoden, welche die Forschungsfrage aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.

Details
  • Autor*innen: Schößler, Tom / Wegner, Nora

  • Titel: Freier Eintritt im Museum? Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung

  • Jahr: 2020

  • In: Museumskunde Band 85/2020, Heft 1

  • Zur Publikation: Deutscher Museumsbund

Museumskunde (2020)2024-01-24T12:06:26+01:00

Kulturmanagement.net (2019)

Praxisbezogener Leitfaden

Besucherforschung und Evaluation im Kulturbereich

Besucher*innenorientierung ist für Kultureinrichtungen ein wichtiger Baustein für erfolgreiche zukünftige Entwicklungen. Die Grundlage dafür sind professionelle Publikumsbefragungen. Der Leitfaden „Besucherforschung und Evaluation im Kulturbereich“ in Zusammenarbeit mit Kulturmanagement Network macht Sie Schritt für Schritt damit vertraut.
Besucher*innenforschung und Evaluation gehören zu den wichtigsten Instrumenten, um das bestehende Publikum besser kennen zu lernen und nachhaltige Strategien für ein künftiges Publikum zu entwickeln. Mit den Anleitungen, zahlreichen Tipps und Arbeitsmaterialien dieses Leitfadens können Sie sich umfassend auf einen erfolgreichen Besucherforschungs- und Evaluations-Prozess vorbereiten.
Sie erfahren, warum es wichtig ist, mehr über sein Publikum und das Publikum der Zukunft zu erfahren, wie Besucher*innenforschung und Evaluation erfolgreich umgesetzt werden können, welche Verfahren sich am besten dafür eignen, wie ein guter Fragebogen aussieht und wie Sie mit den Ergebnissen umgehen können.
Schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihre publikumsorientierte Strategie!

Den Leitfaden können Sie hier bestellen:
Bestellung Leitfaden kulturmanagement.net

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora

  • Titel: Leitfaden Besucherforschung und Evaluation im Kulturbereich

  • Jahr: 2019

  • Zur Bestellung: kulturmanagement.net

Kulturmanagement.net (2019)2024-01-24T12:08:35+01:00

Museum heute (2019)

Besucher*innenbeteiligung bei Ausstellungsplanungen

Möglichkeiten auch für kleinere Museen

Häufig führen kleinere Museen an, dass sie nicht die Möglichkeiten für Besuchenden- und Nichtbesuchendenforschung haben. Dieser Beitrag in „museum heute“ (Publikation der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen) zeigt exemplarisch auf, wie Untersuchungen am Stadtmuseum einer Kleinstadt doch umgesetzt werden konnten. Es wird geschildert, mit welchen Methoden Besucher*innen und auch die wichtige Zielgruppe der Nichtbesucher*innen einbezogen wurden. Zentrale Ergebnisse werden aufgeführt und – besonders wichtig – auch, wie das Museum mit den Resultaten umgeht.
Das Stadtmuseum in Landsberg am Lech plant, seine Dauerausstellung neu einzurichten. Ein Ziel der Neukonzeption ist es, frühzeitig die Bevölkerung einzubeziehen, um Interessen abzufragen und besucherorientiert zu planen. Weiterhin sollen die Untersuchungen Transparenz, Legitimität und Aufmerksamkeit für das Projekt schaffen.
Am Anfang stand darum die kreative Idee, eine Sonderausstellung als Befragungsinstrument zu nutzen: Die Besuchenden erhielten die Möglichkeit, über Themenschwerpunkte der Stadtgeschichte für die geplante Dauerausstellung abzustimmen. Begleitend wurden sowohl eine Publikumsstudie als auch eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.

Details

Museum heute (2019)2024-01-24T12:15:24+01:00

Kulturmanagement.net (2019)

Freier Eintritt in Museen

Kein Patentrezept

Freier Eintritt wird immer wieder als Maßnahme zur Öffnung von Museen diskutiert und viele Museen haben inzwischen entsprechende Angebote entwickelt. Eine Evaluation des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat nun gezeigt, wie sich freier Eintritt auswirkt. Die zentralen Ergebnisse werden in diesem Beitrag durch die Autor*innen Nora Wegner und Tom Schößler bei Kulturmanagement Network vorgestellt.
Die konsequente Abschaffung von Eintritt in größere Dauerausstellungen ist bisher in Deutschland selten. Die Wirkungen von freiem Eintritt sind entsprechend bisher noch wenig erforscht. Steigen die Besuchszahlen? Und erreicht man neue, unterrepräsentierte Publikumsgruppen? Um eine empirische Basis für die Entscheidung zu schaffen, ob freier Eintritt in die Dauerausstellungen an den baden-württembergischen Landesmuseen eingeführt werden sollte, beauftragte das MWK eine umfassende Evaluation – ein nicht unbedingt übliches Vorgehen in kulturpolitischen Entscheidungsprozessen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse und das Untersuchungsvorgehen zusammen.

Details
  • Autor*innen: Schößler, Tom / Wegner, Nora

  • Titel: Freier Eintritt in Museen – kein Patentrezept

  • Jahr: 2019

  • Zur Publikation: Kulturmanagement.net

Kulturmanagement.net (2019)2024-01-24T12:18:24+01:00

Ergebnisbericht MWK (2019)

Evaluation des freien Eintritts

Studie für baden-württembergische Landesmuseen

Wie wirkt sich freier Eintritt in Dauerausstellungen von Museen auf die Besuchsresonanz aus? Erreicht man damit neue Zielgruppen? Ausgehend von diesen Fragestellungen hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine umfassende Evaluation von freiem Eintritt in Dauer- und ausgewählten Sonderausstellungen an fünf baden-württem­bergischen Landesmuseen in Auftrag gegeben. Die Studie ist im Volltext zum Download verfügbar. Beauftragt wurde Kulturevaluation Wegner in Zusammenarbeit mit dem Experten für Preisgestaltung, Dr. Tom Schößler.
Die Studie untersuchte unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes exemplarisch drei kunst- und kulturwissenschaftliche sowie zwei naturwissenschaftliche Landesmuseen. Der Forschungsstand zum Thema wurde umfassend analysiert. Verschiedene laufende Modelle wurden einbezogen, z.B. freier Eintritt in Schausammlungen, eintrittsfreie Tage oder freier Eintritt für bestimmte Gruppen. 3500 Besucherinnen und Besucher der ausgewählten fünf Museen wurden befragt. Neben der Perspektive des Publikums wurden auch der Forschungsstand zu Nicht-Besucherinnen und Nicht-Besuchern sowie die Positionen der Museen zur Fragestellung untersucht. In ihrer Forschungsbreite und -tiefe ist die Studie in Deutschland damit bislang einzigartig.

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora / Schößler, Tom

  • Titel: Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

  • Jahr: 2019

  • Auftraggeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Ergebnisbericht MWK (2019)2024-01-30T17:14:31+01:00

Museumsblätter Brandenburg (2018)

Situation der brandenburgischen Museen

Zielsetzung und Methoden der Museumserhebung

Der brandenburgische Museumsverband führte 2017 eine statistische Erhebung unter den Museen in Brandenburg durch, für die KULTUREVALUATION WEGNER beauftragt wurde. In den Mitteilungen des Museumsverbands werden diese Befragungsergebnisse vorgestellt, wie auch der folgende Prozess der Umsetzung und Weiterarbeit mit den statistischen Erkenntnissen geschildert wird.
Empirische Forschung mit aussagekräftigen Publikums­befragungen, systematischer Evaluation musealer Angebote oder der umfassenden Erhebung von Daten zur Museumslandschaft ist kein Standard im Museums­bereich. Nur wenige Museumsverbände in Deutsch­land können auf belastbare empirische Befunde zur Situation ihrer Museen zurückgreifen. Daher werden im Beitrag von Nora Wegner die methodische Vorgehensweise, Ziele und Inhalte der Befragung unter den brandenburgischen Museen vorgestellt. Die Bedeutung von Erhebungen unter den Museen wird erörtert, wie auch ein Bezug zu anderen vergleichbaren Studien und ihren Ergebnissen hergestellt.

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora

  • Titel: Befragung zur Situation der brandenburgischen Museen, Zielsetzung und Methoden

  • Jahr: 2018

  • In: Museumsblätter, Mitteilungen des Museumsverbands Brandenburg, Nr. 33

  • Zur Publikation: Museumsverband Brandenburg

Museumsblätter Brandenburg (2018)2024-01-30T17:16:47+01:00

Standbein Spielbein (2018)

Ältere Menschen in Museen

Forschungsergebnisse zu Museumsbesuchen

Der Beitrag nimmt Ergebnisse aus Publikumstudien zu älteren Menschen im Museumspublikum in den Blick. Die hohe Bedeutung dieser Zielgruppe, Charakteristika, Informationsverhalten und Motive werden vorgestellt.
Weiterhin wird auf die Evaluation einer Ausstellung zum Thema Altern und deren Resonanz bei verschiedenen Zielgruppen eingegangen. Es zeigt sich grundsätzlich als wichtig,
dass ältere Menschen als heterogene Zielgruppen von Museen gesehen und analysiert werden, damit Museen diese wichtigen Zielgruppen an ihr Haus binden können.

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora

  • Titel: Warum und wie besuchen ältere Menschen Museen? Ein Überblick aus Sicht der Besucherforschung

  • Jahr: 2018

  • In: Standbein Spielbein, No. 110

Standbein Spielbein (2018)2024-01-30T17:20:24+01:00

Banzer Museumsgespräche (2018)

Publikumstypologie zu Dauerausstellungen

Empirische Ergebnisse und Zukunftspotenziale

Ein zentrales Spannungsfeld der Museumsarbeit liegt darin, dass viele Museen auf Sonderausstellungen einen Schwerpunkt ihrer Arbeit legen. Dadurch kann sich aber der ursprüngliche Museumscharakter verändern, bei dem die traditionellen Aufgaben mit der Dauerausstellung im Mittelpunkt stehen. Für Museen stellt sich daher die Herausforderung, auch für ihre Dauerausstellungen ausreichend Besucher*innen zu gewinnen. Insbesondere für kleinere Museen sowie Museen im ländlichen Raum spielen die Dauerausstellungen eine bedeutende Rolle, da diese nur begrenzte Möglichkeiten für Sonderausstellungen haben. Fragen, wie Dauerausstellungen zeitgemäßer, attraktiver und lebendiger werden können, treiben demzufolge auch diese Museen besonders um. Diesem Spannungsfeld widmet sich der Beitrag. Er ist eine Überarbeitung des Vortrags bei der Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Menschen im Museum – Museen für Menschen“ am 29./30. November 2016 in Kloster Banz.

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora

  • Titel: Dauerausstellungen – empirische Ergebnisse zu Besuchertypologie und Zukunftspotenzial

  • Jahr: 2018

  • In: Menschen im Museum – Museen für Menschen. Banzer Museumsgespräche Band 8.

  • Herausgeber*innen: Christoph, Barbara / Dippold, Günter

  • Zur Publikation: Bezirk Oberfranken

Banzer Museumsgespräche (2018)2024-01-31T17:32:23+01:00

Standbein Spielbein (2018)

Museumspublikum in den Fokus

Aktuelle Potenziale der Publikumsforschung und Evaluation

In zahlreichen Museen besteht immer noch ein nur eingeschränktes Verständnis von Besucher*innenforschung und Evaluation: Das breite Spektrum der Möglichkeiten ist nicht bekannt – und damit bleiben große Potenziale ungenutzt.

Der Beitrag ist eine Überarbeitung des Vortrags beim Herbsttreffen des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung im Deutschen Museumsbund aus Anlass der Jahrestagung des BVMP e.V. am 5. November 2017 in Stuttgart. Er erläutert an Praxisbeispielen das notwendige erweiterte Verständnis von Publikumsforschung und Evaluation, um weitere Potenziale zu nutzen. U.a. wird auf zielgruppenspezifische Planungen, Kenntnisse über Nichtbesuchende und Hilfestellungen bei der Ausstellungsplanung eingegangen. Um Hürden für die Anwendung von Besuchendenstudien zu umgehen, werden zudem Empfehlungen für die Umsetzung sowie Argumente für deren Notwendigkeit gegeben.

Details
  • Autor*innen: Wegner, Nora

  • Titel: Museumspublikum in den Fokus. Überblick über Möglichkeiten der Besucherforschung und Evaluation

  • Jahr: 2018

  • In: Standbein Spielbein, No. 109

Standbein Spielbein (2018)2024-01-30T17:24:48+01:00
Nach oben